5-Flüsse-Tour – Tag 13 Brennerei
Da wir mit Lars unterwegs sind, müssen wir uns natürlich nicht an die Empfehlung des NRW-Radroutenplaners (mit Voreinstellung Steigungen möglichst zu vermeiden) halten, über Bad Wünnenberg nach Winterberg zu fahren.
Deshalb will ich mir die direkte Strecke anschauen, die ca. 32 Kilometer kürzer ist, denn ich habe den Verdacht , dass es ziemlich egal ist, auf welchem Weg man nach Winterberg fährt – steil wird’s immer.
Die direkte Strecke hat einen weiteren Vorteil: Die Sauerländer Edelbrennerei in Kallenhardt. Neben etlichen klassischen Obstbränden stellt sie auch Möhren- und Zuckerrübenbrand her und vor allem – Whisky.
Wir schauen also vorbei und haben Glück: In der nächsten Führung sind noch Plätze frei. Etwa 15 Mitstreiter sind es, die mit uns an der Führung teilnehmen. Neben einem Pärchen sind wir die Einzigen, die Maske tragen – die vierte Welle lässt vorab grüßen. Unser Führer Julius führt kompetent und humorvoll durch die Brennerei, beginnend mit den drei Brennblasen, die jede eine bestimmte Aufgabe haben. Dazu gibt es den ersten Obstbrand.
Der nächste Raum dient der Vorbereitung. So werden hier unter anderem die Möhren geputzt, bevor sie eingemaischt werden. 30 Tonnen sind es jährlich, die hier verarbeitet werden. Und wieder gibt es einen Brand – natürlich Möhre. Halte ich persönlich wie auch einen Tobinamburbrand für etwas, was die Welt nicht braucht. Aber das Geschäft damit scheint zu laufen. Und die ersten Teilnehmer kichern schon lauter.
Als nächstes ist der Gärraum dran, in dem Maischebehälter der verschiedensten Größen und Formen stehen. Es folgt noch der Lagerraum mit Fässern.
Am Ende stehen wir wieder im Still House, in dem es endlich auch einen Whisky gibt. Aktuell kann man neben einem New Make Whisky in Trinkstärke und in Fassstärke kaufen. Das Ungewöhnliche an diesen ist die Lagerung: Der New Make wurde zuerst für ein Jahr in Rotweinfässer gelegt, bevor er für zwei Jahre in Bourbonfässer weiterreifte.
Alle Teile der Brennerei stehen unter einem Dach. Es handelt sich bei dem Gebäude um ein aufgelassenes Sägewerk, dass die neuen Besitzer 2012 erwarben und für ihre Zwecke umbauten. Der Charme des Sägewerks wurde aber erhalten.
